Direkt zum Inhalt springen

Was ist Schulsozialarbeit?

In einer multikulturellen Gesellschaft, die stark dem Wandel unterworfen ist, werden gerade Familien mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Das Heranwachsen zu einer Persönlichkeit mit einer eigenständigen, stabilen Identität ist für eine zunehmende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten verbunden. Lehrpersonen erleben Kinder täglich und stellen sozialisationsbedingte Probleme häufig zuerst fest.
Die Schule hat zwar die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Auge, Priorität hat aber das Lernen und die Wissensvermittlung.
Die verschiedenen Entwicklungsphasen vom Kind zum Erwachsenen bringen unterschiedliche Probleme mit sich. Z.B. zeigt sich die Pubertät / Adoleszenz (12 bis 18 Jahre) als Beginn eines tief greifenden Wandels, welcher physisch wie psychisch Einfluss nimmt. Die Suche nach neuen Idealen beginnt.
Es werden neue reifere Beziehungen zu Altersgenossen beiderlei Geschlechtes aufgebaut.
Die Zerrissenheit dieser Altersphase (kein Kind mehr, aber auch noch nicht Erwachsen), die Hilflosigkeit und Selbstüberschätzung äussern sich in einem Strudel der Gefühle, der zu Experimenten mit Alkohol, Nikotin und Drogen verleiten kann.

Die Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Ressourcen und Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und / oder sozialen Problemen zu fördern.

Im Gegensatz zur Sekundarstufe, wo die Schülerinnen und Schüler den Weg selbstständig zur Schulsozialarbeit finden, läuft der Kontakt bei den Kindergärten und den Primarschulen primär über die Lehrkräfte und / oder die Eltern.

Die Schulsozialarbeit unterstützt und beratet die Lehrpersonen und Eltern, in der Bearbeitung und Lösung von sozialen Problemen ihrer Kinder und Schülerinnen / Schüler.

Zielgruppen der Schulsozialarbeit

Schülerinnen und Schüler (vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe)

Schülerinnen und Schüler tragen oftmals ihre persönlichen und familiären Probleme in die Schule. Die Schulsozialarbeit bietet den Schülerinnen und Schülern ein breites, niederschwelliges Beratungs- und Hilfsangebot an (keine langen Wartezeiten, schnelle Hilfe, Kurzberatungen, Triage, Kontakt zu anderen Fachstellen, etc.)

Die Schülerinnen und Schüler können bei Problemen direkt Kontakt zur Schulsozialarbeit aufnehmen.

Mögliche Probleme:

  • Wird auf dem Schulweg von anderen Schülern bedroht und hat deshalb Angst alleine in den Kindergarten oder in die Schule zu gehen
  • Schwierigkeiten daheim
  • Hat keine Freunde
  • Wird in der Schule und / oder auf dem Heimweg von anderen Kindern bedroht
  • Ist oft sehr müde während des Unterrichtes
  • Probleme mit Mitschülern
  • Persönliche Sorgen und Nöte
  • Adoleszenz Probleme (Identitätssuche, erste grosse Liebe, Ablösung von den Eltern, etc.)
  • Drogen und Alkohol Probleme
  • Hält sich nicht an Abmachungen, etc.

Eltern

Häufig ist es für Eltern schwierig, in Krisensituationen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Schulsozialarbeit bietet Eltern kurzfristig, niederschwellige Hilfestellungen in Bezug auf ihre Kinder.
Mit der Schulsozialarbeit können Eltern erstmals über Probleme reden. (Mein Sohn hat Angst alleine in die Schule zu gehen, da er auf dem Schulweg bedroht wird, meine Tochter fühlt sich in ihrer Klasse nicht wohl, mein Sohn möchte nicht mehr in den Kindergarten, meine Tochter geht länger als abgemacht in den Ausgang, sie raucht, etc.)
Die Schulsozialarbeit kann wenn nötig und erwünscht, die Eltern an andere Fachstellen vermitteln. (Die Beratung bei der Schulsozialarbeit ist kostenlos.)

Lehrpersonen und Schulbehörde

Die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen ist für die Schulsozialarbeit von zentraler Bedeutung. Häufig erkennen Lehrpersonen Probleme von Schülerinnen und Schülern sehr schnell. Lehrpersonen werden so zu einem wichtigen Bestandteil eines „Frühwarnsystems", auf das die Schulsozialarbeit angewiesen ist. Die Schulbehörde unterstützt und ermöglicht die Arbeit der Schulsozialarbeit.


Das Büro der Schulsozialarbeiterin Melanie Schweizer befindet sich auf dem Areal des Schulhauses Eichhölzli.

 

 

Postanschrift:

Schulsozialarbeit
Melanie Schweizer
Schulstrasse 6
8192 Glattfelden
m.schweizer@schule-glattfelden.ch

Prospekt: Was ist Schulsozialarbeit? [pdf, 156 KB]